BASECAMP auf die Ohren - Digitales und Politik

„BASECAMP auf die Ohren – Digitales und Politik“.  Authentisch, inspirierend und mit Herz von uns für Sie! Der Live-Podcast aus dem BASECAMP, der Plattform zum digitalen Vordenken und Machen in Berlin. Wir laden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Medien zu uns ein und diskutieren monatlich die wichtigsten Fragen über Digitales und Politik.

BASECAMP auf die Ohren - Digitales und Politik

Neueste Episoden

Aktuelle Bedrohungen, polizeiliche Strategien und Erfolge – wie bekämpfen wir Cyberkriminalität?

Aktuelle Bedrohungen, polizeiliche Strategien und Erfolge – wie bekämpfen wir Cyberkriminalität?

39m 13s

Die Bedrohungslage im Bereich Cyberkriminalität ist anhaltend hoch. Deutschland steht im Fokus von Cyberkriminellen. 2024 wurden hierzulande über 131.000 Cybercrime-Fälle erfasst. Der zunehmenden Professionalisierung von Cyberkriminellen stellt das Bundeskriminalamt BKA einen hybriden Bekämpfungsansatz als Mittel der aktiven Cybersicherheit entgegen.
Wie diese polizeiliche Bekämpfungsstrategie konkret aussieht, wo die Herausforderungen liegen und welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Cybercrime-Bekämpfung entscheidend sind, das diskutieren wir mit Holger Münch, dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes.

KI ist wie ein Exoskelett für das Denken – wie unterstützen uns Maschinen beim Leben und Arbeiten?

KI ist wie ein Exoskelett für das Denken – wie unterstützen uns Maschinen beim Leben und Arbeiten?

41m 43s

Was passiert, wenn Maschinen anfangen mitzudenken – und wir unser eigenes Denken systematisch auslagern? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jennifer Haase, Psychologin und Kreativitätsforscherin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Weizenbaum-Institut, über die Rolle von KI in der kreativen Wissensarbeit von morgen.
Im Zentrum steht eine aufsehenerregende Studie: Mensch und Maschine traten in Kreativitätstests gegeneinander an – und suchten unter anderem 626 ungewöhnliche Verwendungen für einen Autoreifen. Das Ergebnis? Überraschend.
Wir diskutieren, wie KI unsere Denk- und Arbeitsprozesse verändert, wo ihr Potenzial liegt – und wo sie an ihre Grenzen stößt. Und wir fragen: Was bleibt uns...

Wie sichern Innovation und technologische Souveränität Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit?

Wie sichern Innovation und technologische Souveränität Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit?

33m 24s

Innovation trägt wesentlich zur Resilienz des Landes bei. Sie ermöglicht es, schnell auf neue Herausforderungen und Veränderungen zu reagieren, die Wirtschaft durch ständige Verbesserung von Produkten und Prozessen wettbewerbsfähig zu halten und in Krisenzeiten schnell alternative Lösungen und Technologien bereitzustellen.
Durch die Kombination von technologischer Souveränität und Resilienz kann Deutschland nicht nur seine Innovationskraft stärken, sondern auch seine wirtschaftliche und politische Stabilität langfristig sichern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Wie dies genau gelingen kann, dass diskutieren wir mit Dr. Stefan Groß-Selbeck, dem Vorsitzenden der Gründungskommission der DATI (Deutsche Agentur für Transfer und Innovation) des ehemaligen Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Digitalpolitik: Drei Jahre später – Haben wir unsere Ziele erreicht?

Digitalpolitik: Drei Jahre später – Haben wir unsere Ziele erreicht?

37m 57s

Drei Jahre nach der letzten Bundestagswahl steht die Digitalpolitik Deutschlands auf dem Prüfstand. Die jüngste Wahl ist abgeschlossen, die Sondierungsgespräche für die Bildung einer neuen Regierung laufen. Eine gute Zeit, um nachzufragen: Haben wir unsere Ziele erreicht?

Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, und Valentina Daiber, Vorständin Recht und Corporate Affairs bei o2 Telefónica, werden in der nächsten Ausgabe die Fortschritte und Herausforderungen der letzten Jahre beleuchten und darüber sprechen, was wir für die Zukunft brauchen, um Deutschland endlich digital voranzubringen.