BASECAMP auf die Ohren - Digitales und Politik

„BASECAMP auf die Ohren – Digitales und Politik“.  Authentisch, inspirierend und mit Herz von uns für Sie! Der Live-Podcast aus dem BASECAMP, der Plattform zum digitalen Vordenken und Machen in Berlin. Wir laden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Medien zu uns ein und diskutieren monatlich die wichtigsten Fragen über Digitales und Politik.

BASECAMP auf die Ohren - Digitales und Politik

Neueste Episoden

Auf ein Wort mit Ricarda Lang - wie geht politische Verantwortung?

Auf ein Wort mit Ricarda Lang - wie geht politische Verantwortung?

35m 57s

In einem offenen Gespräch mit Ricarda Lang stellen wir zentrale Fragen an das politische Selbstverständnis unserer Zeit Was heißt es eigentlich, Berufspolitikerin zu sein in einer Zeit, in der Empörung oft lauter ist als Argumente? Wie scheitert man richtig, ohne daran zu zerbrechen? Wie viel Spaß macht Opposition und wie verändert die Digitalisierung unsere Kommunikation und dadurch unsere Demokratie?

Kitchen Talk: Katrin Bauerfeind im Gespräch mit Thorsten Frei

Kitchen Talk: Katrin Bauerfeind im Gespräch mit Thorsten Frei

61m 10s

Katrin Bauerfeind lädt zum Live-Podcast an den Küchentisch ins BASECAMP nach Berlin-Mitte ein. Warum der Küchentisch? Wir denken einfach, die besten Gespräche finden dort statt!
Dieses Mal zu Gast: Thorsten Frei

Er ist seit wenigen Monaten Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben. Damit gehört er zu den engsten Vertrauten von Bundeskanzler Merz – als rechte Hand koordiniert er die Arbeit der Bundesregierung an zentraler Stelle. Wir haben Herrn Frei an unseren Küchentisch eingeladen zu einem persönlichen Gespräch, ohne privat zu werden über Biografisches, Dienstliches, Wichtiges, Spaßiges und Sonstiges. Über Thorsten Frei als Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister und...

Aktuelle Bedrohungen, polizeiliche Strategien und Erfolge – wie bekämpfen wir Cyberkriminalität?

Aktuelle Bedrohungen, polizeiliche Strategien und Erfolge – wie bekämpfen wir Cyberkriminalität?

39m 13s

Die Bedrohungslage im Bereich Cyberkriminalität ist anhaltend hoch. Deutschland steht im Fokus von Cyberkriminellen. 2024 wurden hierzulande über 131.000 Cybercrime-Fälle erfasst. Der zunehmenden Professionalisierung von Cyberkriminellen stellt das Bundeskriminalamt BKA einen hybriden Bekämpfungsansatz als Mittel der aktiven Cybersicherheit entgegen.
Wie diese polizeiliche Bekämpfungsstrategie konkret aussieht, wo die Herausforderungen liegen und welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Cybercrime-Bekämpfung entscheidend sind, das diskutieren wir mit Holger Münch, dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes.

KI ist wie ein Exoskelett für das Denken – wie unterstützen uns Maschinen beim Leben und Arbeiten?

KI ist wie ein Exoskelett für das Denken – wie unterstützen uns Maschinen beim Leben und Arbeiten?

41m 43s

Was passiert, wenn Maschinen anfangen mitzudenken – und wir unser eigenes Denken systematisch auslagern? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jennifer Haase, Psychologin und Kreativitätsforscherin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Weizenbaum-Institut, über die Rolle von KI in der kreativen Wissensarbeit von morgen.
Im Zentrum steht eine aufsehenerregende Studie: Mensch und Maschine traten in Kreativitätstests gegeneinander an – und suchten unter anderem 626 ungewöhnliche Verwendungen für einen Autoreifen. Das Ergebnis? Überraschend.
Wir diskutieren, wie KI unsere Denk- und Arbeitsprozesse verändert, wo ihr Potenzial liegt – und wo sie an ihre Grenzen stößt. Und wir fragen: Was bleibt uns...