Alle Episoden

Digitalpolitik: Drei Jahre später – Haben wir unsere Ziele erreicht?

Digitalpolitik: Drei Jahre später – Haben wir unsere Ziele erreicht?

37m 57s

Drei Jahre nach der letzten Bundestagswahl steht die Digitalpolitik Deutschlands auf dem Prüfstand. Die jüngste Wahl ist abgeschlossen, die Sondierungsgespräche für die Bildung einer neuen Regierung laufen. Eine gute Zeit, um nachzufragen: Haben wir unsere Ziele erreicht?

Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, und Valentina Daiber, Vorständin Recht und Corporate Affairs bei o2 Telefónica, werden in der nächsten Ausgabe die Fortschritte und Herausforderungen der letzten Jahre beleuchten und darüber sprechen, was wir für die Zukunft brauchen, um Deutschland endlich digital voranzubringen.

Kitchen Talk: Katrin Bauerfeind im Gespräch mit Felix Banaszak

Kitchen Talk: Katrin Bauerfeind im Gespräch mit Felix Banaszak

57m 4s

Katrin Bauerfeind lädt zum Live-Podcast an den Küchentisch ins BASECAMP nach Berlin-Mitte ein. Warum der Küchentisch? Wir denken einfach, die besten Gespräche finden dort statt!

Dieses Mal zu Gast: Felix Banaszak, Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ein persönliches Gespräch, ohne privat zu werden über Biografisches, Dienstliches, Wichtiges und ein Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl.

Digitalpolitik im Wandel – Was war, was wird?

Digitalpolitik im Wandel – Was war, was wird?

33m 38s

Wir hatten drei spannende Bundestagsabgeordneten bei uns Gast. Alle drei gehören zu den Ersten der Digitalpolitik, damals sprach man noch von Netzpolitik. Keine Sorge, es geht jetzt nicht um eine Geschichtsstunde. Es geht darum, gemeinsam zu schauen, welche digitalpolitische Erfahrungen für die anstehenden Aufgaben wichtig sind.

Deutsche, Dänen & Technologie – sehen wir in Deutschland eher Risiken statt Chancen?

Deutsche, Dänen & Technologie – sehen wir in Deutschland eher Risiken statt Chancen?

46m 49s

Wir hatten den Wirtschafts- und Technologieminister Claus Ruhe Madsen bei uns zu Gast, um über die unterschiedlichen Sichtweisen der beiden Nationen zu sprechen. Wie blicken die Dänen auf uns Deutsche? Gelten wir im Ausland womöglich bereits als paranoid? Hängt unsere oftmals kritische Einstellung mit unserem Denken zusammen und damit, dass wir zu 100% alles richtig und gut machen wollen? Muss also ein Umdenken stattfinden?

Anders, aber völlig richtig im Kopf – Neurodiversität & KI

Anders, aber völlig richtig im Kopf – Neurodiversität & KI

51m 33s

Unsere Reise führt uns heute in unsere Köpfe und unsere Nervenzellen. Es geht, um genau zu sein, um KI und Neurodiversität, um unser Gehirn und darum, was das Ganze mit Schneeflocken zu tun hat. Zusammen mit Prof. Dr. André Zimpel, Psychologe und Professor mit dem Schwerpunkt „Lernen und Entwicklung“ an der Universität Hamburg, sprechen wir über den Unterschied von Neurodivergenz und Neurodiversität und darüber, was das alles mit KI zu tun hat. Warum KI uns kränken kann und warum es wichtig ist, die Perspektive von neurodivergenten Menschen in der KI-Entwicklung zu berücksichtigen.

Wie beeinflusst Geopolitik (Tech) Unternehmen und was muss Europa tun, um im Spiel zu bleiben?

Wie beeinflusst Geopolitik (Tech) Unternehmen und was muss Europa tun, um im Spiel zu bleiben?

67m 20s

Wir hatten zum einen den Staatssekretär des Auswärtigen Amts Dr. Thomas Bagger zu Gast und zum anderen Ansgar Baums. Er ist Senior Advisor Sinolytics und Senior Fellow des Stimson Center. Marcus Tychsen, Welt TV Journalist und Moderator hat durch das Gespräch geführt.

Geopolitische Ereignisse haben weitreichende Auswirkungen auf unsere Geschäftswelt. Handelskriege, Sanktionen, Cybersecurity-Bedrohungen und regulatorische Herausforderungen sind nur einige der Faktoren, die die Rahmenbedingungen für Innovation und Wachstum in der Technologiebranche bestimmen. Europa als einstmals führende Wirtschaftsregion der Welt verliert in vielerlei Hinsicht an Bedeutung. Welche geopolitischen Aufgaben haben EU-Unternehmen und die EU-Kommission, um im Spiel zu bleiben?

Wir fragen...

Satelliten – Konnektivität aus dem All: Wo stehen wir?

Satelliten – Konnektivität aus dem All: Wo stehen wir?

48m 13s

Wir hatten zum einen Dr. Anna Christmann von den Grünen zu Gast. Sie ist Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Beauftragte für digitale Wirtschaft und Start-ups und zum anderen Katrin Bacic. Sie ist CEO von UNIO Enterprise ein New Space Startup, dass ein System für schnelles Internet aus dem Weltraum aufbaut.

Mit Satelliten – Konnektivität können Versorgungslücken in schwer zugänglichen Gebieten geschlossen werden und Mobilfunkangebote sehr gut ergänzt werden. Wer hat aber die Nase vorn, was brauchen wir und wo genau stehen wir bei dem Thema?

Wir fragen nach!

Ist unsere Demokratie unantastbar?

Ist unsere Demokratie unantastbar?

40m 3s

Maximilian Steinbeis, Journalist, Jurist, Autor, Chefredakteur Verfassungsblog war bei uns zu Gast, um über unsere wehrhafte Demokratie, Populismus und über sein neues Buch „Die verwundbare Demokratie – Strategien gegen die populistische Übernahme“ zu sprechen.
Ist unsere Demokratie unantastbar? Was wäre, wenn eine autoritär-populistische Partei staatliche Machtmittel in die Hand bekommt?
Wir fragen nach!

Nachgefragt! @re:publica: Mobilitätswende – Schnelles Internet in der Bahn – who cares?

Nachgefragt! @re:publica: Mobilitätswende – Schnelles Internet in der Bahn – who cares?

30m 55s

Live auf der re:publica dem Festival für die digitale Gesellschaft, sprechen wir mit Dr. Daniela Gerd tom Markotten, Digitalvorständin der Deutschen Bahn und Tabea Rößner Vorsitzende des Digitalausschusses des Deutschen Bundestages über die größten Transformationen unserer Zeit – die Mobilitätswende. Warum ist die Mobilitätswende in Deutschland so langwierig in ihrer Umsetzung? Was muss Deutschland umsetzen, um Vorreiter zu sein?

Wir fragen nach!

Bundesministerin Steffi Lemke, Philipp Schröder & Cherno Jobatey - Mehr Grün durch mehr Digitalisierung UdL Digital Talk

Bundesministerin Steffi Lemke, Philipp Schröder & Cherno Jobatey - Mehr Grün durch mehr Digitalisierung UdL Digital Talk

34m 17s

Mehr Grün durch mehr Digitalisierung – und der Verbraucher?
Höher, schneller, weiter: Die Digitalisierung treibt den Fortschritt voran. Doch wie können Umweltschutz und Digitalisierung in Einklang gebracht werden? Wie können wir als Verbraucher mithalten? Und wie sehr muss der Staat seine Bürger in der Verbraucher-Rolle schützen? Das Thema der UdLDigital Talkshow mit Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Philipp Schröder, Gründer & CEO von 1KOMMA5° und Moderator Cherno Jobatey